Waldleistungen 2050 – Wo wird der Schuh drücken?
Datum: 05. November 2019, 09:30 - 17:00
Ort: WSL Birmensdorf, Englersaal
Organisator/in: SwissForestLab und WaldSchweiz, unterstützt von Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Sprache: Deutsch und Französisch: Simultan übersetzt werden nur die Vormittagsreferate. (Workshops und Führungen erfolgen in Deutsch oder Französisch, entsprechend der Muttersprache der Referierenden.)
Zielpublikum: Waldbesitzer und Waldbewirtschafter, forstliche Entscheidungsträger, Waldfachleute, Forstpersonal, forstliche Dienstleistungsunternehmen, Nachfrager/Käufer von Waldleistungen, SwissForestLab Mitglieder
(Wegen eingeschränkten Platzverhältnissen, müssen Anmeldungen gemäss Eingang limitiert werden)
Teilnahmegebühr: 80 CHF (inkl. Verpflegung während der Tagung und Apéro)
Der Schweizer Wald steht zurzeit im Fokus des öffentlichen Interesses. Es vergeht kaum ein Tag, ohne Berichterstattung zu Klimawandel und seinen Auswirkungen auf den Wald – Der Hitzesommer und die langanhaltende Dürre im vergangenen Jahr 2018 haben dem Wald stark zugesetzt und vielerorts zu augenfälligem Baumsterben geführt. Im Falle der Fichte hat dies kaum erstaunt, denn sie ist im Mittelland seit Jahren angeschlagen. Doch nun sind auch die Weisstanne, die Buche und andere Laubbaumarten stark betroffen. Klimaszenarien gehen davon aus, dass trockene und heisse Sommer in Zukunft häufiger auftreten werden, und somit das Extremjahr 2018 zur Normalität werden könnte. Was bedeutet dies nun für die Zukunft des Schweizer Waldes?
Welche Baumarten werden die zu erwartenden klimatischen Veränderungen meistern? Was bedeutet dies für die heutigen und zukünftig nachgefragten Waldleistungen? Wie kann ein allfälliger Waldumbau organisiert und finanziert werden? Welchen Wald begründen wir heute, damit er in 30 oder 50 Jahren die dannzumaligen Klimaverhältnisse meistert – und wie kommt dieser Wald unbeschadet dorthin? Wie steht es um die wirtschaftliche Nachhaltigkeit für die Waldbesitzer, damit diese über die nötigen Mittel für die Waldanpassung, die Waldverjüngung und die Produktion von Waldleistungen verfügen? Wie können klimafitte Wälder gleichzeitig auch den steigenden Holzbedarf decken, und zwar in nachgefragten Sortimenten? Und was sind die politischen Rahmenbedingungen für die zukünftige, angepasste Waldbewirtschaftung? Letztlich stellt sich auch die Frage nach der zukünftigen Verwendung von Holz und holzbasierter Rohmaterialien.
Der SwissForestLab Dialogue mit WaldSchweiz greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu Klimawandel und zukünftigen Waldleistungen zusammen. Im Dialog zwischen Forschung und Forstpraxis werden Antworten gemeinsam erarbeitet und offene Fragen erörtert und zusammengetragen.
Kontakt ¶
Kontakt ¶
Programm ¶
Vormittag:
- Registration und Begrüssungskaffee
- Vorträge zu den Themenbereichen Ökologie, Management, Ökonomie und Politik
Stehlunch
Nachmittag:
- Führungen auf dem WSL Areal zu aktueller Waldforschung
- Workshops zu den Themenbereichen Ökologie, Management, Ökonomie und Politik
Abschluss:
- Schlussdiskussion/Synthese
- Apéro