Summer School Forests and Extremes

Beginn: 18. August 2024

Ende: 25. August 2024

Ort: Davos, Hotel Shima

Organisiert von: WSL-Forschungsprogramm Extremes, SwissForestLab, NFZ.forestnet

Sprache: Englisch

Art der Veranstaltung: Kurse

Zielgruppe: Doktoranden, Masterstudierende im letzten Studienjahr und Postdocs aus allen Ländern

Ist die vorzeitige Braunfärbung in europäischen Wäldern ein Vorbote des Baumsterbens oder lediglich ein Zeichen vorübergehender Belastung? Im Jahr 2018 konnte die Wissenschaft diese Frage noch nicht beantworten. Eines war jedoch klar: Die Häufigkeit extremer Ereignisse, darunter Dürren, hatte nach dem heißen Sommer 2003 zugenommen. Zwar gab es auch im letzten Jahrhundert Dürren, doch waren diese nicht mit so hohen Temperaturen verbunden wie heute. Zusätzlich zur Klimaerwärmung lösen verschiedene Erscheinungsformen des globalen Wandels eine Vielzahl von Kaskadenprozessen in und um Wälder herum aus. Es ist kompliziert...

Die Sommerschule „Forests and Extremes: Crisis or Transition?” (18.-25. August 2024, Davos) möchte sich mit der Komplexität von zusammengesetzten und kaskadierenden Ereignissen auseinandersetzen. Zusammen mit nationalen und internationalen Experten aus verschiedenen Disziplinen werden sich die Teilnehmer mit dem Unbekannten auseinandersetzen: der Zukunft terrestrischer Ökosysteme mit Schwerpunkt auf Wäldern! Durch Exkursionen, Vorträge, Gruppenarbeiten und zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch mit Kollegen und Praktikern erwerben die Teilnehmer praktische und theoretische Kenntnisse über zukünftige Extreme. Dazu gehört das Verständnis ihrer zu erwartenden Auswirkungen auf die Funktionsweise und Leistungen von Wäldern und anderen Ökosystemen, die Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft sowie mögliche Reaktionsmöglichkeiten.

Die Summer School wird gemeinsam vom WSL-Forschungsprogramm Extremes, dem SwissForestLab und dem NFZ.forestnet organisiert.

Das Programm und weitere Details finden Sie in unserem Flyer.
 

Bewerbung für die Sommerschule

BEWERBUNG GESCHLOSSEN

 

Kosten

Gebühren: 1'000 Schweizer Franken (ohne MwSt.). Darin enthalten sind die Unterkunft (Mehrbettzimmer!) im Hotel Shima und vegetarische Mahlzeiten vom Abendessen am 18. August bis zum Frühstück am 25. August, Kursmaterialien und Exkursionen. Die Reisekosten müssen von den zugelassenen Teilnehmern selbst getragen werden.

Organisationskomitee

Dr. Astrid Björnsen (WSL, Extremes)

Prof. Niklaus Zimmermann (WSL, Extremes)

Dr. Peter Bebi (SLF)

Prof. Arthur Gessler (WSL, SwissForestLab, NFZ)

Dr. Stefan Hunziker (WSL)

Dr. Frank Krumm (WSL)

Prof. Charlotte Grossiord (EPFL, SwissForestLab)

Dr. Julia Born (SwissForestLab)

Susanne Senn (WSL)

 

Kontakt

swissforestlab_summerschool(at)wsl.ch