Summer School FOREST RESILIENCE

WALD-RESILIENZ
Resilienz von Waldökosystemen unter globalem Wandel

SwissForestLab und NFZ Sommerschule 2019

Datum: 18. August bis 24. August 2019

Ort: Davos (Ostschweiz)

Veranstalter: SwissForestLab / NFZ.forestnet

Sprache: Englisch

Art der Veranstaltung: Sommerschule

Zielgruppe: Doktoranden (aber auch Masterstudierende im letzten Studienjahr und Postdoktoranden) aus allen Ländern der Welt

Wälder bedecken etwa ein Drittel der globalen Landfläche und bieten eine Vielzahl von Ökosystemleistungen, die für die Menschheit von entscheidender Bedeutung sind. Der globale Wandel gefährdet jedoch die Waldökosysteme auf vielfältige Weise. Dürren, Waldbrände und Borkenkäferbefall verringern das Baumwachstum und erhöhen die Baumsterblichkeit. Zusammenbrechende Bestände sind nicht in der Lage, lebenswichtige Dienstleistungen zu erbringen, die für die Menschheit von zentraler Bedeutung sind.

Daher müssen die Auswirkungen des globalen Wandels auf Waldökosysteme und deren Widerstandsfähigkeit gegenüber Schocks, Störungen und sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden: aus wissenschaftlicher Sicht die Funktionsweise und Dynamik von Wäldern, aus angewandter Sicht nachhaltige Waldbewirtschaftungspraktiken sowie aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Sicht

Die SwissForestLab/NFZ Summer School 2019 hat zum Ziel, ein tiefgreifendes Verständnis für die Widerstandsfähigkeit von Waldökosystemen unter dem Einfluss des globalen Wandels zu vermitteln. Das Potenzial der Waldbewirtschaftung wird unter Berücksichtigung nicht nur der naturwissenschaftlichen Hintergründe, sondern auch der sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen untersucht. Erfahrene Forscher aus der Forstwissenschaft diskutieren die potenziellen Grenzen disziplinärer und interdisziplinärer Konzepte.

Die Summer School findet vom 18. bis 24. August 2019 in Davos in der Ostschweiz statt und bietet die Möglichkeit, das malerische Dischma-Tal zu besuchen.

Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene wissenschaftliche Arbeit im Hinblick auf andere disziplinäre Methoden und diskutieren mögliche Vorteile interdisziplinärer Ansätze in ihrem Fachgebiet.

Die Sommerschule steht Doktoranden (aber auch Masterstudenten im letzten Jahr und Postdoktoranden) aus der Waldforschung und verwandten Disziplinen aus allen Ländern der Welt offen.


Anmeldung

Bewerbung um Teilnahme
Bewerbungsschluss ist der 1. Mai 2019. 
Sie können unseren Flyer herunterladen.
Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Organisationskomitee: swissforestlab_summerschool(at)wsl.ch.

Organisationskomitee: