Challenges and latest tools for forest planning and management in the 21st century ¶
Beginn: 25 August 2025
Ende: 29 August 2025
Ort: AgroParisTech, Nancy (France)
Organisation: NFZ.forestnet, TriNational ForestLab, SwissForestLab
Sprache: English
Art der Veranstaltung: Kurs
Zielpublikum: Doktoranden und junge Forscher - Maximale Teilnehmerzahl: 25 Personen
Der Waldbestand und die Ökosystemleistungen sind zunehmend von Unsicherheiten bedroht, die durch den Klimawandel noch verstärkt werden. Gemeinsam mit Experten aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz werden wir zentrale Fragen untersuchen: Wie werden sich die Wälder in Zukunft entwickeln? Wie kann die Waldbewirtschaftung die Wälder und ihre Funktionen erhalten?
Die Sommerschule wird sich mit den größten Herausforderungen bei der Waldbewirtschaftung und -planung befassen. Internationale Experten werden Instrumente und Erfahrungen zur Bewältigung dieser Fragen vorstellen, wobei der Schwerpunkt auf Multirisikomanagement, Entscheidungsfindungsansätzen und der Verwaltung gemeinsamer Ressourcen liegen wird. Die Teilnehmer werden Einblicke in die Überwachung der Waldentwicklung und die Simulation von Zukunftsszenarien gewinnen und so die Grundlage für eine solide Waldbewirtschaftung stärken.
Das Programm umfasst Vorträge, Diskussionen und interaktive Sitzungen sowie eine eintägige Exkursion in den Wald von Verdun, die von der französischen Forstbehörde (ONF) geleitet wird.
Weitere Informationen finden Sie hier und im Flyer.
Anmeldung zur Sommerschule
- (application deadline April 2025)
Kosten
Keine Anmeldegebühren für Studenten. Die Teilnehmer tragen ihre Reise- und Unterbringungskosten selbst. Eine finanzielle Unterstützung könnte beantragt werden. Die Sommerschule bietet Cocktails, Abendessen und Nebenveranstaltungen während der Woche an.
Kontakt
swissforestlab_summerschool(at)wsl.ch
frederic.bonin(at)agroparistech.fr