Hauptinhalt
Baumarten im Schweizer Wald der Zukunft
Datum: 29. Juni 2023, 09:00 - 18:00
Ort: ETH Zürich
Organisator/in: SwissForestLab, Konferenz der Kantonsförster, WaldSchweiz, unterstützt von Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
Sprache: Deutsch und Französisch (Die Vorträge erfolgen in Deutsch oder Französisch - entsprechend der Muttersprache der Referierenden – und werden simultan übersetzt)
Zielpublikum: Waldbehörden, WaldeigentümerInnen, Wissenschaft


Seitdem klimatische Extremereignisse, Störungen und globaler Wandel im Zuge des anhaltenden Klimawandels immer markantere Auswirkungen auf die Wälder haben, müssen wir unsere Vorstellung von den Zukunftsbaumarten überdenken: die Frage lautet nicht mehr, wo in 50 Jahren welche Baumarten am besten wachsen werden, sondern welche Bäume in unseren Wäldern die nächsten 20 Jahre überstehen. Können wir auch in Zukunft auf die Naturverjüngung setzen? Welche Pflänzlinge sollen heute ausgebracht werden, um die zukünftigen Waldleistungen zu gewährleisten? Wissen wir über das Ausmass der aktuellen Beeinträchtigungen der Baumarten und über deren Potential in einer unsicheren Zukunft Bescheid? Der SFL-Dialog 2023 vermittelt die neusten Erkenntnisse über die Limitierungen der wichtigsten Baumarten in der Schweiz, und zeigt die aktuelle Umsetzung in den Kantonen sowie die Herausforderungen für Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer. Zu Wort kommen Fachleute aus Forschung und Forstpraxis. Die Übersicht ist Grundlage für eine Diskussion über aktuelle und zukünftige Lösungsansätze sowie den mittel- und langfristigen Forschungsbedarf, die davon abzuleiten sind.