Navigation mit Access Keys

«SwissForestLab Dialog» mit dem Schweizerischen Forstverein

Hauptinhalt

 

Netto Null 2050 – Der Beitrag der Waldwirtschaft

Datum: 10. November 2022, 08.00 - 17.00, im Anschluss Vernetzungsapéro

Ort: WSL Birmensdorf 

Organisator/in: SwissForestLab und Schweizerischer Forstverein, unterstützt von Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und BAFU

Sprache: Deutsch und Französisch (Die Vorträge werden simultan auf Französisch übersetzt)

Zielpublikum: WaldbewirtschafterInnen, forstliche EntscheidungsträgerInnen, Waldfachleute, Mitglieder des Schweizerischen Forstvereins und des SwissForestLabs 

 

Nach der Verabschiedung des Klimaabkommens von Paris 2015 und den Nachfolgebesprechungen in Glasgow setzten sich verschiedene Länder zum Ziel, ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 auf Netto Null zu senken - so auch die Schweiz. Diese Tagung geht der Frage nach, wie die Waldwirtschaft zur Erreichung dieses Ziels beitragen kann und welche politischen Rahmenbedingungen es dazu braucht.

Im Wesentlichen kann die Waldwirtschaft zu Netto Null drei Beiträge leisten: Erstens kann sie mit dem Verbau von Holz und über die Senkenkapazität des Waldes CO2 speichern. Zweitens kann sie mit dem Rohstoff Holz zur Substitution von fossilen Energieträgern beitragen. Drittens kann und muss sie selbst bei der Waldbewirtschaftung CO2-Emissionen reduzieren.

Im «SwissForestLab Dialog» mit dem Schweizerischen Forstverein werden diese Themen aufgegriffen und der Stand des Wissens dazu zusammengefasst. Im Dialog zwischen Forschung und Praxis werden die Teilnehmenden mit Inputreferaten und konkreten Umsetzungsbeispielen durch die breite Themenpalette und eine dadurch vielfältige, spannende und lehrreiche Tagung geführt, Antworten gemeinsam erarbeitet und offene Fragen zusammengetragen.

 

Weitere Informationen